Teilzeitstudierende zum Bachelor of Laws (Fernuni Hagen) ab 01.10.2019
Juristische Fortbildungen allgemein
29.04.2019, 06.05.2019, 13.05.2019, 20.05.2019 | Webinar: Verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes Frau Dr. iur. Nato Natalie Tsomaia, LL.M. Eur. Dr. Nato Natalie Tsomaia verfügt über eine mehrjährige Berufserfahrung als Rechtsdozentin für mehrere Rechtsdisziplinen wie Öffentliches Recht, Völkerrecht, Ausländer- und Asylrecht, Rechtsfolgen der Digitalisierung sowohl für öffentliche als auch für private Träger. Wissenschaftliche Mitarbeit leistete sie bei Forschungsaufgaben für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht.
Sie hat ein abgeschlossenes rechtswissenschaftliches Hochschulstudium (erstes und zweites juristisches Examen). Der Schwerpunkt lag, und entsprechend nachgewiesene vertiefte Kenntnisse hat sie im Bereich des Europarechts, des deutschen Öffentlichen Rechts, Völkerrechts und des internationalen Rechts, die sie im Rahmen des Studiums an den Unis Hannover, Tiflis und Wien erlangte. Nachgewiesen wurden diese durch den akademischen Grad und Postgraduiertenstudium wie Masterstudium und Promotionsstudium (LL.M. Eur und Dr. iur.).
Desweiteren hat Dr. Tsomaia Veröffentlichungen in renommierten juristischen Zeitschriften über aktuelle wissenschaftliche Novationen im Bereich der Menschenrechte schwerpunktmäßig über Sicherheit und Freiheit der Bürger, die Grenzen im Internet, sowie die staatliche Regulierungen und ihre Grenzen, über Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchung. |
16.01.2019 + 23.01.2019 | Zitieren wie Juristen Welche Zitierstile werden in juristischen Texten benutzt? Welche Formalien sind bei Zitaten oder Fußnoten zu beachten? Wie werden Fundstellen korrekt angegeben? Wie sind die deutschen Konventionen im Hinblick auf zitierfähige Quellen und gibt es entsprechende Übersetzungsempfehlungen? Welche Quellen werden überhaupt in juristischen Texten zitiert? Wie verweist man korrekt auf Rechtsvorschriften, Rechtsprechung oder juristische Literatur? Wie geht man mit Normenketten um? Corinna Schlüter-Ellner, Juristin |
08.01.+15.01.2019 | The Canadian Court System Suzanne E. Deliscar, Lawyer-Linguist eCPD Webinars |
2.11.2018 | Practical legal translation Workshop German-English Richard Delaney (barrister, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) eCPD Webinars |
15.10.2017, Hannover | Eigenheiten der englischen Rechtssprache Patrick Mustu |
15.10.2017, Hannover | Legal English – A Bird of Paradise, praktische Ausbildung von lawyer-linguists, RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
14.10.2017, Hannover | Übersetzen von Rechtstexten in Leichte Sprache Krishna-Sara Heimle Christiane Maaß |
14.10.2017, Hannover | EU-Recht: sprachliche und terminologische Herausforderungen Renate Müller, Übersetzungsdienst der EU-Kommission |
17.11.2015, München | Teilnahme an Global Payments Conference 2015, Pinsent Masons Germany LLP auf persönliche Einladung hin |
26. Juni 2014, eCPD Webinar | Richard Delaney: Module 3: Translating legal texts from German to English |
24. Juni 2014, eCPD Webinar | Angela Sigee: The German Legal System: Module 2: Translating legal texts from English to German |
10. + 17. Juni 2014, eCPD Webinar | Angela Sigee: The German Legal System: Module 1: The legal context and German institutions, sources and applications |
Februar 2014 | eCPD Webinars, English Legal System (2-part webinar) David Hutchins (Solicitor) |
28.-30. September 2012, Berlin | Übersetzen in die Zukunft Ralf Lemster: Experten für Experten Delaney: Paragraph & Rider – kein Paragrafenreiter, sondern Absatz & Zusatzklausel |
24. März 2012, Regensburg | Stuart Bugg, Legal English: Contract Law |
09. Juli 2011, Esslingen | Stuart Bugg, Legal English: Contract Law |
06.März 2010, Regensburg | Übersetzen von Rechtstexten |
25.+26. November 2005, München | Juristische Fachübersetzungen Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch: Übersetzung von Verträgen Urkundenübersetzung Lebensmittelrecht Unterschiede zwischen der angloamerikanischen und der deutschen Rechtsordnung The National Register of Public Service Interpreters |
| The Legal English Course Book Professional Legal English and Practical Skills (PLEPS Examination) |
Arbeitsrecht
Februar 2014 | eCPD Webinars, Understanding English Law: Wills and Probate David Hutchins (Solicitor) |
08.10.2016, München | Arbeitsrecht für Übersetzer, Marion Solowski, Juristin + Übersetzerin Rechtsanwaltskanzlei GleissLutz |
08.+09.02.2019, Düsseldorf | Seminar Arbeitsrechtliche Terminologie in englischen Übersetzungen: ein Minenfeld Patrick Mustu (Rechtsanwalt, Dozent, Sprachtrainer und Fachübersetzer) |
| MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) Anglo-Amerikanische Rechtssprache Arbeitsrecht – Labour Law BDÜ Fachverlag |
| Arbeitsrecht für dummies, Die wichtigsten Punkte des Individualarbeitsrechts, Aspekte des kollektiven Arbeitsrechts, 4. Auflage, Oliver Haag |
| Betriebsrat für dummies, die Arbeit des Betriebsrats praxisnah gestalten, Mitbestimmungsrecht effektiv nutzen, Interessen der Arbeitnehmer, Margarete Graf |
| Arbeitsrecht in Großbritannien, Rüdiger Roß-Kirsch |
| Deutsches Arbeitsrecht für ausländische Investoren, German Labour Law for Foreign Investors, Papmehl, Teichmanis |
| Glossary of labour law and industrial relations (with special reference to the European Union), International Labour Office, Geneva |
Aufsichtsrecht
09.07.2019 | Bankenaufsicht und -regulierung Die „wachsenden Fülle und Komplexität regulatorischer Anforderungen“ – wer im Bankenumfeld arbeitet, hat diese oder ähnliche Formulierungen schon mehrere Dutzend Male gelesen oder selbst getippt, denn Bankenaufsicht und -regulierung ist ein Thema, das die Branche schon seit vielen Jahren umtreibt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Für uns FinanzübersetzerInnen heißt das: viel Arbeit. Damit Sie im Dickicht aus EBA-Konsultationspapieren, ESMA-Leitlinien, EU-Richtlinien und nationalen Rechtsakten, irgendwo zwischen BCBS, ECB, SSM, DGS und SRM, den Überblick nicht verlieren, erarbeiten wir uns in diesem Webinar eine solide Grundlage für das Übersetzen regulatorischer Texte |
15.01.2016, München | „Regulatorisches“ Englisch – im Dschungel aufsichtsrechtlicher Texte einschlägige Verordnungen und Richtlinien (MiFID 2/MiFIR, CRD 4/CRR, EMIR, BRRD, …), sowie eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, z. B. der europäischen Bankenaufsicht EBA und anderer Aufsichtsbehörden Ralf Lemster (kommt aus der Finanzdienstleistungsbranche, wo er 14 Jahre lang in verschiedenen Positionen des Kapitalmarktgeschäfts einer deutschen Großbank tätig war. Ralf Lemster ist geschäftsführender Gesellschafter der Ralf Lemster Financial Translations GmbH und seit mehr als 20 Jahren auf die Übersetzung von Finanztexten spezialisiert. Ralf Lemster ist staatlich geprüfter Übersetzer und engagiert sich stark für den Aufbau professioneller Netzwerke. Seit 2009 ist er BDÜ-Mitglied und seit 2011 Vizepräsident des BDÜ. Auf Bundesverbandsebene hat er federführend bei der Webinarreihe über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse mitgewirkt.) |
11. Februar 2015, eCPD Webinar | Ralf Lemster, |
22. November 2014, Wien | Camels-Akademie (Camels-Akademie bietet seit 2001 anerkannte Finanzmarktseminare für Übersetzerinnen und Übersetzer an. Die Themen beziehen sich auf die großen Bereiche Investment Banking, Rechungslegung, Marktaufsicht und -regulierung sowie Versicherungswesen. Unter dem Motto „Translators meet Experts“ werden die Camels-Akademie-Seminare von Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen gehalten. Diese Seminare bieten eine für Übersetzerinnen und Übersetzer einmalige Gelegenheit direkt mit Fachleuten spezifische Fragen zu erörtern und diese zu klären. Damit vermitteln die Camels-Akademie-Seminare vertiefte Grundlagenkenntnisse zu verschiedenen Themenbereichen.) JUDr. Stanislava Saria, PhD Versicherungsaufsicht (Solvency) https://www.Camels-Akademie.at/bisherige-seminare/14-2014/64-versicherungsaufsicht Schwerpunkte · Solvency II und weitere Neuerungen im Versicherungsaufsichtsrecht · Konzessionsvoraussetzungen und Geschäftsbetrieb im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs sowie über Zweigniederlassungen · Governance inkl. Compliance, interne Revision, aktuarielle Funktion · Outsourcingverträge · Unternehmensinterne Leitlinien (policies) · Risikomanagement inkl. Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) · Kapitalanlagefreiheit und das Prudent Person Principle · Solvenzbilanz und Eigenmittel · Solvenzkapitalanforderung inkl. interne Modelle · Deckungsstocksystem · Aufsichtsbehördliche Offenlegung (Solvency and Financial Condition Report) · Meldepflichten an die Aufsicht (Regular Supervisory Report) · Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Aufsicht über Versicherungsgruppen · Informationsaustausch im Rahmen des Europäischen Systems der Finanzaufsicht · Rolle und Aufgaben der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) |
21. November 2014, Wien | Camels-Akademie, Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger, Börsen-, Bank- und Rechtsexpertin bei EU- und Weltbankprojekten, mit langjähriger Erfahrung insbesondere im Bereich Compliance (einschließlich AML-Compliance, Betrugs- und Korruptionsprävention) und Risikomanagement (OpRisk). In diesen Bereichen ist sie für zahlreiche Unternehmen im In- und Ausland und für Aufsichtsbehörden im Rahmen von EU-, Weltbank- oder IMF-Projekten tätig. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrung bei der Implementierung von EU-Richtlinien - sowohl bei Aufsichtsbehörden als auch bei Marktteilnehmern. Basel III |
20. November 2014, Wien | Camels-Akademie, Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger Basler Abkommen |
Ausländerrecht, Einwanderung, Immigration
26.11.2018 (part 1) 10.12.2018 (part 2) | eCPD Webinars: Legal terminology for linguists, part 1: illegal immigration, part 2: legal immigration by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
| Haus International, Landshut Seminar für Freiwillige Elke Wiertellock Refugio Landshut |
Compliance
Compliance im Unternehmen für dummies, Oliver Haag, Maximilian Jantz
Dieses Buch zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Compliance-Verstöße wie zum Beispiel Korruption oder andere Regelverstöße schützen können.
Der Compliance-Ratgeber bildet einen übersichtlichen und verständlichen Leitfaden für alle, die sich beruflich mit dem Compliance Management beschäftigen und den ersten Schritt in Richtung eines eigenen Compliance Management System gehen möchten.
Die beiden Rechtsanwälte, einer davon Professor für Wirtschaftsrecht, haben hier einen Leitfaden geschaffen, der verständlich und anwendbar durch das breite Spektrum von Compliance führt und die Maßnahmen vorstellt, mit denen Risiko- und Haftungsminimierung erreicht werden kann.
Due Diligence
Tax Due Diligence beim Unternehmenskauf: Ablauf, Beratung, Muster
Die Due Diligence bezeichnet die gebotene Sorgfalt, mit der beim Kauf bzw. Verkauf von Gesellschaften, Betrieben, Immobilien oder bei einem Börsengang das Zielobjekt im Vorfeld der Akquisition von den Unternehmenslenkern und deren Beratern überprüft und analysiert wird. Die auch in Deutschland unverzichtbare steuerliche Untersuchung und Analyse des Zielunternehmens (Tax Due Diligence) dient dem Ziel, die mit der Akquisition verbundenen Chancen und Risiken im steuerlichen Bereich zu identifizieren. Sie ist Grundlage für die Aufnahme von Garantie-, Haftungs- und Freistellungsklauseln im Unternehmenskaufvertrag und kann unterstützend bei der Kaufpreisfindung herangezogen werden. |
Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei UnternehmenskäufenDie Financial Due Diligence hat sich als fester Bestandteil von Mergers & Acquisitions-Prozessen etabliert. Der Kaufinteressent verfolgt mit der Financial Due Diligence das Ziel, die Informationsasymmetrie zwischen Kaufinteressent und Verkäufer zu vermindern. Dieses Buch stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese mit hohem Praxisbezug anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. M&A-Einsteiger werden mithilfe dieses Leitfadens in die Lage versetzt, die Ergebnisse der Financial Due Diligence einzuordnen bzw. eigene Analysen durchzuführen. Praktiker mit M&A-Erfahrung können die Analysetechniken sowie die Auswirkungen der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Unternehmensbewertung und Vertragsgestaltung weiter vertiefen. |
Commercial Due Diligence, Ralph NiederdenkDr. Ralph Niederdrenk studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth und an der ESC Dijon. Er promovierte über „Strategien für Zulieferunternehmen in der Automobilindustrie“ an der Universität Bayreuth. Als Partner bei der PwC Strategy Group berät er Private-Equity-Investoren und Industrieunternehmen bei der Formulierung ihrer M&A- und Wachstumsstrategien. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Commercial Due Diligence. |
Fusionen und Übernahmen in der Software-Industrie, Karl Michael Popp Ziel dieses Buches ist es, Ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Due Diligence in der Softwarebranche zu vermitteln. Sie lernen den M&A-Prozess, die M&A-Organisation, Due Diligence Inhalte, Due Diligence Hacks und Besonderheiten der Softwarebranche wie Geschäftsmodelle, Software-Ökosysteme und Partnerschaftsmodelle kennen. Dr. Karl Michael Popp ist Mitglied des Corporate Business Development and Ecosystem Teams der SAP SE. Dort ist er als Senior Director Mergers and Acquisitions zuständig für die Evaluierung von Akquisitionen von Software-Firmen sowie die Post Merger Integration des Kerngeschäfts von Software-Firmen. |
Erbrecht, Nachlassrecht
2.11.2018 | eCPD Webinars: Practical legal translation Workshop English-German Erbrecht/Last Will & Testament Angela Sigee (Rechtsanwältin, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) |
2.11.2018 | Practical legal translation Workshop German-English Erbrecht Richard Delaney (barrister, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) eCPD Webinars |
23.05.2014 | eCPD Webinars, Understanding English Law: Wills and Probate, David Hutchins (Solicitor) |
Februar 2013 | Vortrag Vorsorgevollmacht, Betreuung, Patientenverfügung Christian Steer (M.jur. (Oxford)) |
Familienrecht
- Tätigkeit für Amts- und Landgericht
- Tätigkeit als Übersetzer und Dolmetscher beim Notar, z.B. Ehevertrag, Pflichtteilsverzicht
- Übersetzung von Adoptionsunterlagen
- Dolmetschen bei Anmeldung zur Eheschließung und Eheschließung selbst
- Dolmetschen bei Sorgerechtsstreit, Umgangsrecht & Scheidung
- Tätigkeit bei Behörden, z.B. Vaterschaftsanerkennung
Fortbildungen
6. Mai 2014, eCPD Webinar | David Hutchins (Solicitor) |
15.+16. Juni 2013, München | Dolmetschen und Übersetzen für das Notariat, Tag 1: deutsches Recht: Eheverträge und Grundstückskaufverträge Corinna Schlüter-Ellner Tag 2: Englisch-Workshop (Barbara Müller-Grant) |
Finanzen
- Referenz von Acton Capital Partners, Venture Capital Fund, Frau Christina Catania: Konferenz-/ Simultanverdolmetschung Investorentreffen/Investor Meeting, 2016 + 2018 gemeinsam mit Frau Dipl.-Dolm. Sandra Kess
- Dolmetschertätigkeit bei Paramount Group Investor Update Conference im September 2013
- Tätigkeit für Patrizia
- Simultanverdolmetschung Aufsichtsratssitzung einer Bank (Dolmetschen in der Kabine)
- Simultanverdolmetschung Aufsichtsratssitzung einer Versicherung (Dolmetschen in der Kabine)
Fortbildungen
09.07.2019 | Bankenaufsicht und -regulierung Die „wachsenden Fülle und Komplexität regulatorischer Anforderungen“ – wer im Bankenumfeld arbeitet, hat diese oder ähnliche Formulierungen schon mehrere Dutzend Male gelesen oder selbst getippt, denn Bankenaufsicht und -regulierung ist ein Thema, das die Branche schon seit vielen Jahren umtreibt. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Für uns FinanzübersetzerInnen heißt das: viel Arbeit. Damit Sie im Dickicht aus EBA-Konsultationspapieren, ESMA-Leitlinien, EU-Richtlinien und nationalen Rechtsakten, irgendwo zwischen BCBS, ECB, SSM, DGS und SRM, den Überblick nicht verlieren, erarbeiten wir uns in diesem Webinar eine solide Grundlage für das Übersetzen regulatorischer Texte |
11.07.2019 | Sustainable Finance Im Finanzmarkt und damit auch in der Finanzübersetzung tut sich eine neue Nische auf: Sustainable Finance. Was sich hinter diesem Schlagwort verbirgt, erfahren Sie in diesem Webinar. Konkret widmen wir uns folgenden Fragen:
Die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung und nachhaltige Unternehmensführung werden lediglich am Rande behandelt. |
15.01.2016, München | „Regulatorisches“ Englisch – im Dschungel aufsichtsrechtlicher Texte einschlägige Verordnungen und Richtlinien (MiFID 2/MiFIR, CRD 4/CRR, EMIR, BRRD, …), sowie eine Vielzahl weiterer Veröffentlichungen, z. B. der europäischen Bankenaufsicht EBA und anderer Aufsichtsbehörden Ralf Lemster (kommt aus der Finanzdienstleistungsbranche, wo er 14 Jahre lang in verschiedenen Positionen des Kapitalmarktgeschäfts einer deutschen Großbank tätig war. Ralf Lemster ist geschäftsführender Gesellschafter der Ralf Lemster Financial Translations GmbH und seit mehr als 20 Jahren auf die Übersetzung von Finanztexten spezialisiert. Ralf Lemster ist staatlich geprüfter Übersetzer und engagiert sich stark für den Aufbau professioneller Netzwerke. Seit 2009 ist er BDÜ-Mitglied und seit 2011 Vizepräsident des BDÜ. Auf Bundesverbandsebene hat er federführend bei der Webinarreihe über betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse mitgewirkt.) |
11. Februar 2015, eCPD Webinar | Ralf Lemster, |
22. November 2014, Wien | Camels-Akademie (Camels-Akademie bietet seit 2001 anerkannte Finanzmarktseminare für Übersetzerinnen und Übersetzer an. Die Themen beziehen sich auf die großen Bereiche Investment Banking, Rechungslegung, Marktaufsicht und -regulierung sowie Versicherungswesen. Unter dem Motto „Translators meet Experts“ werden die Camels-Akademie-Seminare von Expertinnen und Experten aus den Fachbereichen gehalten. Diese Seminare bieten eine für Übersetzerinnen und Übersetzer einmalige Gelegenheit direkt mit Fachleuten spezifische Fragen zu erörtern und diese zu klären. Damit vermitteln die Camels-Akademie-Seminare vertiefte Grundlagenkenntnisse zu verschiedenen Themenbereichen.) JUDr. Stanislava Saria, PhD Versicherungsaufsicht (Solvency) https://www.Camels-Akademie.at/bisherige-seminare/14-2014/64-versicherungsaufsicht Schwerpunkte · Solvency II und weitere Neuerungen im Versicherungsaufsichtsrecht · Konzessionsvoraussetzungen und Geschäftsbetrieb im Rahmen des freien Dienstleistungsverkehrs sowie über Zweigniederlassungen · Governance inkl. Compliance, interne Revision, aktuarielle Funktion · Outsourcingverträge · Unternehmensinterne Leitlinien (policies) · Risikomanagement inkl. Own Risk and Solvency Assessment (ORSA) · Kapitalanlagefreiheit und das Prudent Person Principle · Solvenzbilanz und Eigenmittel · Solvenzkapitalanforderung inkl. interne Modelle · Deckungsstocksystem · Aufsichtsbehördliche Offenlegung (Solvency and Financial Condition Report) · Meldepflichten an die Aufsicht (Regular Supervisory Report) · Internationale Zusammenarbeit im Rahmen der Aufsicht über Versicherungsgruppen · Informationsaustausch im Rahmen des Europäischen Systems der Finanzaufsicht · Rolle und Aufgaben der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) |
21. November 2014, Wien | Camels-Akademie, Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger, Börsen-, Bank- und Rechtsexpertin bei EU- und Weltbankprojekten, mit langjähriger Erfahrung insbesondere im Bereich Compliance (einschließlich AML-Compliance, Betrugs- und Korruptionsprävention) und Risikomanagement (OpRisk). In diesen Bereichen ist sie für zahlreiche Unternehmen im In- und Ausland und für Aufsichtsbehörden im Rahmen von EU-, Weltbank- oder IMF-Projekten tätig. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrung bei der Implementierung von EU-Richtlinien - sowohl bei Aufsichtsbehörden als auch bei Marktteilnehmern. Basel III |
20. November 2014, Wien | Camels-Akademie, Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger Basler Abkommen |
Gesellschaftsrecht/Handelsrecht
- Veräußerungsverbots- und Optionsvereinbarung, SPA, Kauf- und Abtretungsvertrag, Partnership Agreement, Due Diligence Questionnaire
- Beispiel: Simultanverdolmetschung Gläubigerversammlung (vermittelt durch Gleiss Lutz)
- Komatsu Baumaschinen, Betriebsversammlung
- Data Modul, Jahreshauptversammlung
- Verdolmetschung von Jahreshauptversammlungen, Squeeze Out usw.
- Übersetzung von Satzungen, AGBs, M&A Unterlagen, Due Diligence, Sanierungsgutachten, Beteiligungsvertrag und Gesellschaftervereinbarung, Handelsrecht
- Dolmetschen beim Notar wegen Gründung einer Unternehmergesellschaft
Fortbildungen
2.11.2018 | eCPD Webinars: Practical legal translation Workshop English-German AGB/Model Articles Angela Sigee (Rechtsanwältin, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) |
2.11.2018 | Practical legal translation Workshop German-English Gesellschaftsrecht Richard Delaney (barrister, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) eCPD Webinars |
26.11.2016, Ludwigshafen | Übersetzen im Bereich Gesellschaftsrecht: Holger Knobloch, Rechtsanwalt |
01. März 2015, Berlin | Akademie für Fremdsprachen GmbH |
17. Mai 2014, München | Marion Solowski, Insolvenzrecht/ Unternehmensinsolvenzen |
17.+18. Januar 2014, Erfurt | Richard Delaney: Einführung ins englische Gesellschaftsrecht |
04. Mai 2013, München | Marion Solowski, Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions) |
23.-26. Januar 2013, London | Company and Commercial – legal principles and translation: devolution of managerial powers, consumer law, take-overs, mergers & buyouts, agency, franchise and licensing agreements, M&A documentation including translation workshops |
28.-30. September 2012, Berlin | Übersetzen in die Zukunft Marion Solowski: M&A |
24. April 2010, München | Aspekte des deutschen und anglo-amerikanischen Gesellschaftsrechts |
| Corporate Law in Germany C.H. Beck |
| Handels- und Gesellschaftsrecht für dummies, André Nidostadek André Niedostadek ist Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule Harz. Er studierte unter anderem in Münster Jura und promovierte dort auch. Später arbeitete er als Consultant, Referent und Rechtsanwalt. Das Buch ist hilfreich, um alle Zusammenhänge zu verstehen. |
| M&A Agreements in Germany, Verlag C.H. Beck Im vorliegenden Handbuch werden der Inhalt der englischen Vertragsbestimmungen sowie ihr Sinn und Zweck, die rechtlichen Grundlagen, einzelne wichtige Rechtsfragen sowie typische Fallfragen im Einzelnen dargestellt und in deutscher Sprache erläutert. Die Publikation bietet englischsprachige Vertragsmuster zum Unternehmenskauf, darunter einen ausführlichen Anteilskaufvertrag, mit detaillierten Erläuterungen, Closing Dokumente sowie typische Nebenvereinbarungen. |
| Stock Options Book: How you can use broad-based employee stock option plans and related programs to attract, reward, motivate and retain employees von Alison Wright(Autor), Alisa J. Baker(Autor), Pam Chernoff(Autor) In recent years, the level of legal, accounting, and regulatory complexity associated with employee stock options has continued to grow. This book, written by attorneys Alisa Baker and Alison Wright, and writer and editor Pam Chernoff, CEP, presents a straightforward, comprehensive overview of both the big-picture issues and the technical details related to designing and implementing stock option plans and employee stock purchase plans. The book also looks at hot issues and provides illustrative exhibits, a glossary, a bibliography, and primary source materials, plus a seminal article by Corey Rosen on plan design. |
| Zivil-, Wirtschafts- und Unternehmensrecht, C.H. Beck |
Immobilien
- Tätigkeit als Dolmetscherin bei der internationalen Gewerbeimmobilienmesse ExpoReal (Oktober 2008-Oktober 2013)
- Tätigkeit als Dolmetscherin für Patrizia Immobilien
- Tätigkeit für Notare z.B. bei Grundstückskauf, Grundschuldbestellung
- Tätigkeit als Übersetzerin für auf Immobilienrecht spezialisierte Rechtsanwälte z.B. bei Due Diligence vor Grundstückskauf
Fortbildungen
20.10.2018, München | Immobilienbewertung für Übersetzer/Dolmetscher – Fachwissen aus der Immobilienbranche Ralf Heidemann, Riedel Immobilien |
28. Februar 2015, Berlin | Akademie für Fremdsprachen GmbH |
15.+16. Juni 2013, München | Dolmetschen und Übersetzen für das Notariat, Tag 1: deutsches Recht: Eheverträge und Grundstückskaufverträge Corinna Schlüter-Ellner Tag 2: Englisch-Workshop (Barbara Müller-Grant) |
25.+26. März 2011, Hannover | 5. Gerichtsdolmetschertag Barbara Müller-Grant: Real Estate Transactions in Germany: the Interpreter’s Role |
| Understanding German Real Estate Markets, Springer |
| Property Law for Dummies |
| Real Estate Law for Paralegals, McGraw-Hill |
| Commercial real estate investing for dummies |
Insolvenzrecht
Siehe auch Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht
Fortbildungen
17. Mai 2014, München | Marion Solowski, Insolvenzrecht/ Unternehmensinsolvenzen |
| Wirtschaftsrecht für dummies |
Internationales Privatrecht (Kollisionsrecht)
Internationales Privatrecht (Jura kompakt), Gerhard Ring/ Line Olsen-Ring
Wer das Internationale Privatrecht - auch Kollisionsrecht genannt - innerhalb kurzer Zeit wiederholen oder sich erstmals einen schnellen Überblick verschaffen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. Es enthält alle wichtigen Grundlagen für die Behandlung grenzüberschreitender Rechtsfälle, die im Zuge der schnell fortschreitenden Internationalisierung von Handel und Politik immer häufiger werden. Das Lehrbuch stellt verständlich und kompakt die wichtigsten Themen des Internationalen Privatrechts dar. Schemata und Fälle aus der Rechtsprechung gewährleisten eine kurzweilige und gezielte Information, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Inhalt - Allgemeine Lehren, Anknüpfung, Ordre Public, Renvoi - Personenrecht - Rechtsgeschäfte - Familienrecht - Erbrecht - Sachenrecht - Internationales Arbeits- und Gesellschaftsrecht Vorteile auf einen Blick - IPR für den schnellen Zugriff - mit Schemata und Fällen - zentrale Rechtsprechungs- und Literaturhinweise - sehr günstiger Preis Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die 2015 in Kraft getretene ErbRVO. Zielgruppe Für Studierende und Referendare, aber auch Rechtsanwälte und Richter, die sich oft unter Zeitdruck in das Internationale Privatrecht einarbeiten müssen.
IP, Immaterialgüterrecht
Februar 2014 | eCPD Webinars, Intellectual Property Law David Hutchins (Solicitor) |
| German Law Accessible Intellectual Property Law in Germany Protection, enforcement and dispute resolution C.H. Beck |
| RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
1994 + 1995 | Patentanwaltskanzlei Lederer, Keller & Riederer |
| Wirtschaftsrecht für dummies |
M & A
Siehe auch Gesellschaftsrecht
04. Mai 2013, München | Marion Solowski, Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions) |
| M&A Agreements in Germany, Verlag C.H. Beck Im vorliegenden Handbuch werden der Inhalt der englischen Vertragsbestimmungen sowie ihr Sinn und Zweck, die rechtlichen Grundlagen, einzelne wichtige Rechtsfragen sowie typische Fallfragen im Einzelnen dargestellt und in deutscher Sprache erläutert. Die Publikation bietet englischsprachige Vertragsmuster zum Unternehmenskauf, darunter einen ausführlichen Anteilskaufvertrag, mit detaillierten Erläuterungen, Closing Dokumente sowie typische Nebenvereinbarungen. |
| Mergers & Acquisitions for dummies Bill Snow is an authority on mergers and acquisitions. He has held leadership roles in public companies, venture-backed dotcoms, and angel funded start-ups. His perspective on corporate development gives him insight into the needs of business owners aiming to create value by selling or acquiring companies. |
| Fusionen und Übernahmen in der Software-Industrie, Karl Michael Popp Ziel dieses Buches ist es, Ihnen wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten für eine erfolgreiche Due Diligence in der Softwarebranche zu vermitteln. Sie lernen den M&A-Prozess, die M&A-Organisation, Due Diligence Inhalte, Due Diligence Hacks und Besonderheiten der Softwarebranche wie Geschäftsmodelle, Software-Ökosysteme und Partnerschaftsmodelle kennen. Dr. Karl Michael Popp ist Mitglied des Corporate Business Development and Ecosystem Teams der SAP SE. Dort ist er als Senior Director Mergers and Acquisitions zuständig für die Evaluierung von Akquisitionen von Software-Firmen sowie die Post Merger Integration des Kerngeschäfts von Software-Firmen. |
Marktforschung
- Studio Dr. Rönsberg GmbH, Marktforschung
- HYVE Innovation Research GmbH, Market evaluation/ Innovationsworkshop, Lead User Beiträge
- HYVE Innovation Research GmbH, Workshop Vorwerk Thermomix in München am 01.+02.02.2017
Mode, Textil
- Codello Seefeld, Fürstenfeldbruck, Präsentation der neuen Kollektion (13.+14.07.2011)
- Mac Mode, Präsentation der neuen Kollektion (Januar 2011, 2015, 2016)
- Anita, internationale Verkaufsleitertagung & Präsentation der neuen Kollektion (laufend)
- Outdoormodetechnologie-/-materialhersteller (Einzelheiten dürfen aus Vertraulichkeitsgründen nicht genannt werden)
Philosophie
Verdolmetschung von Richard David Precht in Hamburg im November 2017 & Mai 2019
Psychologie
- Dolmetschen: 1st International Conference of Multigenerational Psychotraumatology (Symbiosis and Autonomy) mit Regina Prokopetz und Iris Dahlmeier, 26.-28. Oktober 2012
- MPU, medizinisch-psychologische Untersuchung
- Forensisch-psychiatrische Begutachtung/Exploration im Rahmen eines Gerichtsprozesses
Verdolmetschter Referent:
Andreas Herz, Erfolgsautor | Resilienz – der Treibstoff erfolgreicher Menschen |
Christoph Burkhardt, Innovationspsychologe aus dem Silicon Valley |
|
Fortbildungen
15.10.2017, Hannover | Gerichtsdolmetschertag Dolmetschen bei forensisch-psychiatrischen Begutachtungen Dr. med. Bernd Langer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie |
12. April 2008, München | Supervision für Gerichts- und Behördendolmetscher |
Rechnungslegung
12. Oktober 2013, Leipzig | Bonthrone, German Annual Report Masterclass |
03.Mai 2013, München | Marion Solowski, International financial reporting standards |
28.-30. September 2012, Berlin | Übersetzen in die Zukunft Bonthrone: German GAAP financial statements Bonthrone, Fry: Multiple Style and Register Requirements for Annual Report Translation |
| Understanding German Accounts, Adelheid Höffgen, Johanna Duncalf-Edelsbacher (Certified Accountant), Pitman Publishing |
| International Financial Reporting Standards, Wörterbuch, Wiley Dictionary |
| IFRS for Dummies |
| Brooks/Mertin Deutsches Bilanzrecht, Deutsch-englische Textausgabe, IDW Verlag Düsseldorf |
| Rittler, HGB, RechKredV, RechVersV, Deutsch-englische Text-Synopse |
| Buchführung und Bilanzierung für dummies |
| Jahresabschluss kompakt |
| Auditing for dummies |
Sachenrecht
Sachenrecht (Grundrisse des Rechts) Manfred Wolf, Marina Wellenhofer, C.H. Beck |
Sachenrecht für dummies, Peter Eisenbarth, Michael Grau Michael Grau (Mobiliarsachenrecht) und Peter Eisenbarth (Immobiliarsachenrecht)
Michael Grau ist Professor für Privatrecht und staatliches Liegenschaftswesen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Peter Eisenbarth ist Professor für staatliches Liegenschaftswesen und öffentliches Baurecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg und Mitglied des Gutachterausschusses für Grundstückswerte der Stadt Konstanz. |
Schiedsgericht
- Mitwirkung als Dolmetscherin und Übersetzerin bei diversen Schiedsgerichtsverfahren (Dr. Klaus-Albrecht Gerstenmaier, Haver & MAILÄNDER Rechtsanwälte), Referenzen auf Anfrage erhältlich
- ICC International Court of Arbitration, Arbitration Award
- Schiedsgerichtsverhandlungen (Biomassekraftwerk, Telekommunikationsgesetz)
| RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
| Schiedsgericht und Schiedsverfahren, Rolf A. Schütze, NJW Praxis
Das Werk erläutert die Grundlagen des Schiedsverfahrens, stellt die Beteiligten am Verfahren vor, schildert den Gang des Schiedsverfahrens und setzt sich mit der Vollstreckbarkeit der Schiedssprüche auseinander. Weiter werden Verfahren für besondere Sachgebiete wie z.B. arbeitsrechtliche, patentrechtliche und kartellrechtliche Schiedsgerichtsverfahren vorgestellt. |
Sachenrecht
Schuldrecht
Allgemeiner Teil
Für dummies
Prof. Dr. Tobias Huep ist Professor für Wirtschaftsrecht an der HfWU Nürtingen-Geislingen mit mehr als zwanzig Jahren Lehrerfahrung in der studentischen Ausbildung und der Erwachsenenbildung. Außerdem ist er als Of Counsel beratend u.a. im Schuldrecht in einer Wirtschaftskanzlei tätig.
Steuerrecht
- Übersetzung Tax Opinion
- Tätigkeit als Dolmetscherin und Übersetzerin für die Steuerfahndung
- Bayerisches Landesamt für Steuern, Controlling und Risikomanagement (RMS) in Bayern
- Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), Base Erosion and Profit Shifting (BEPS), Maßnahmen gegen Steuerflucht/Bekämpfung von Steuerstraftaten, Sondereinheit Zentrale Steueraufsicht (Tax Intelligence Unit) SZS, Finanzamt München, Austausch mit Experten aus der afrikanischen Steuerverwaltung
- Trusts
Fortbildung
18.06.2016, Karlsruhe | German and International Tax Law – Concepts, Terminology and Resources for German-to-English Translators and Interpreters Robin Bonthrone |
| RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
Strafrecht
- Tätigkeit für Zoll, Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht (u.a. Verfahren wegen Volksverhetzung und wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung)
- Tätigkeit für Polizei (z.B. Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Ermittlungsdienst usw., Kriminalitätspolizeiinspektion, Wirtschafts-/Vermögensdelikte, Polizeipräsidium Niederbayern)
Fortbildungen
13.05. 2019 | eCPD Webinars: Offences of Modern Slavery by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter)
Modern slavery involves the recruitment and movement of vulnerable men, women and children through the use of force as well as mental, physical and financial abuse and deception for the purpose of exploitation. Slaves are to all intents and purposes owned and controlled by others. Many are trafficked into the UK. This webinar will discuss: |
08.04.2019 | eCPD Webinars: Online offences by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter)
Online or cybercrime offences have opened up a whole new panorama of criminal activity spanning international borders and agencies. All that is required is a computer and a network. Offences which historically would have been difficult to commit can now take place almost anywhere at any time. This webinar will discuss: |
24.02.2019 | eCPD Webinars: Offences of Public Disorder by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter)
This webinar is for linguists who want to learn about legal terminology in relation to offences of public disorder. It covers aspects such as the Public Order Act 1986, penalties, drunk and disorderly, statutory and common law offences and much more. |
24.09.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for linguists 6: Sexual offences by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
17.09.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for linguists 5: Offences of violence by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
10.09.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for linguists 4: Offences of dishonesty by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
03.09.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for translators and interpreters 2: UK criminal court documents by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
25.06.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for linguists 3: Court hearings, pleadings and orders by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
| Studienbuch Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil Volker Krey Lehrbuch in Deutsch und Englisch |
17.10.-19.10.2018, London | Englisches Strafrecht Richard Delaney (juristische Ausbildung an der BPP Law School in London abgeschlossen, sowohl das Diploma in Law als auch den Bar Vocational Course absolviert. Es folgte die Berufung zum Barrister an der Bar of England and Wales bei Lincoln’s Inn. Zusätzlich zur juristischen Ausbildung noch Diplom in Schiedsgerichtsbarkeit von University College Dublin) |
15.10.2017, Hannover | Einsatz der Sprachwissenschaft zu kriminologischen Zwecken – Gutachten in forensischer Linguistik Isabelle Thormann |
15. Februar 2015 – 28. März 2015, Penn Law, University of Pennsylvania, Webinar | An Introduction to American Law: - Week 1 (Professor Anita Allen): tort law - Week 2 (Professor Wilkinson-Ryan): contract law - Week 3 (Professor Balganesh): property law - Week 4 (Professor Ruger): Constitutional law - Week 5 (Professor Morse): Criminal law - Week 6 (Professor Wolff): Civil procedure |
Februar 2014 | eCPD Webinars, Criminal Law and Procedure David Hutchins (Solicitor) |
25.+26. März 2011, Hannover | 5. Gerichtsdolmetschertag Dolmetschen für die Polizei Einsatz von Videokonferenztechnik beim Dolmetschen in Strafverfahren Einsatzfälle für Gerichtsdolmetscher |
13. Januar 2007, München | Schlüter-Ellner: Einführung in den Strafprozess |
11. Februar 2006, Offenbach | Barbara Müller-Grant, Dr. Claudia Schubert, Dr. Margaret Marks: deutsches und US-amerikanisches Straf- und Strafprozessrecht |
| RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
| Smith, Hogan, and Ormerod’s Criminal Law Oxford |
| Russell Heaton Criminal Law |
| The Drugs Offences Handbook Birds Solicitors |
| Strafrecht Allgemeiner Teil Für dummies |
| CSI-Forensik für dummies |
| Criminology for dummies |
Technik
- Internationale Tagung der Maschinenringe
- Audi Production Award, Audi-Ideenwettbewerb, 2011 und 2012
- Demographiewandel-Symposium: Der demografische Wandel und die Arbeitswelt, BMW Dingolfing, mit Marion Schätzle, November 2011
- BMW-Werk Landshut, Betriebsführung für ausländische Besucher
- Trumpf, Internationale Vertriebstagung (ab 2011)
- Festool, Protool, Schneider airsystems, TTS: diverse internationale Konferenzen und Veranstaltungen, z.B. internationale Kundendienstveranstaltung, Key User Conference, strategisches Automotive-Meeting, internationaler Presse-Treff, Train the Trainer, Partner-Event mit Rieger Ingrid (seit 2001)
- SWF Kranktechnik, München-Hotel Eurostars Grand Central, mit Marion Schätzle 21.+22.06.2012
- Knauf AMF GmbH & Co. KG, Group Management Meeting, Grafenau
- WissensWerkstatt Klimadialog 20+/Wasser, GIZ, mit Walter Günther im November 2012 und 2013
- EHMKI, SCHMID & CO. MECHANISCHE SYSTEME GMBH, Air Traffic
- Komatsu Baumaschinen
- Dräxlmaier
- Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider
- TÜV Süd, Weiterbildung für Sachverständige
- WIHA Werkzeuge
- 3CON, Thermoformen, Technologielösungen für Automobilinterieur
- Keimfarben, Augsburg/Diedorf
Vertragsrecht
2.11.2018 | eCPD Webinars: Practical legal translation Workshop German-English Richard Delaney (barrister, was lecturer at City University London – MA Legal Translations) |
08.09.2017, Berlin | Aufbauworkshop Vertragsübersetzen: Standardklauseln in Verträgen – Terminologie und Formulierungen EN/DE Richard Delaney, Christin Dallmann |
29.+30.06.2018, München | Englische Vertragsterminologie mit AGB und Handelsvertreterverträgen Patrick Mustu (Rechtsanwalt, Dozent, Sprachtrainer und Fachübersetzer) |
05.+06.05.2017, Düsseldorf | Englische Vertragsterminologie im Spannungsfeld zwischen deutschem Recht und deutscher Rechtssprache Patrick Mustu (Rechtsanwalt, Dozent, Sprachtrainer und Fachübersetzer) |
9+10.12.2016, Berlin | Intensivworkshop Vertragsübersetzen: Standardklauseln in Verträgen – Terminologie und Formulierungen EN/DE Dallmann & Delaney |
17.10.2015, München | Verträge, AGB und Ausschreibungsbedingungen |
15. Februar 2015 – 28. März 2015, Penn Law, University of Pennsylvania, Webinar | An Introduction to American Law: - Week 1 (Professor Anita Allen): tort law - Week 2 (Professor Wilkinson-Ryan): contract law - Week 3 (Professor Balganesh): property law - Week 4 (Professor Ruger): Constitutional law - Week 5 (Professor Morse): Criminal law - Week 6 (Professor Wolff): Civil procedure |
15.+16. März 2014, Karlsruhe | Richard Delaney: Vertragsrecht |
Februar 2014 | eCPD Webinars, David Hutchins (Solicitor) |
26. Juni 2014, eCPD Webinar | Richard Delaney: Module 3: Translating legal texts from German to English |
24. Juni 2014, eCPD Webinar | Angela Sigee: The German Legal System: Module 2: Translating legal texts from English to German |
10. + 17. Juni 2014, eCPD Webinar | Angela Sigee: The German Legal System: Module 1: The legal context and German institutions, sources and applications |
Februar 2014 | eCPD Webinars, English Legal System (2-part webinar) David Hutchins (Solicitor) |
28.-30. September 2012, Berlin | Übersetzen in die Zukunft Ralf Lemster: Experten für Experten Delaney: Paragraph & Rider – kein Paragrafenreiter, sondern Absatz & Zusatzklausel |
24. März 2012, Regensburg | Stuart Bugg, Legal English: Contract Law |
09. Juli 2011, Esslingen | Stuart Bugg, Legal English: Contract Law |
06.März 2010, Regensburg | Übersetzen von Rechtstexten |
25.+26. November 2005, München | Juristische Fachübersetzungen Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch: Übersetzung von Verträgen Urkundenübersetzung Lebensmittelrecht Unterschiede zwischen der angloamerikanischen und der deutschen Rechtsordnung The National Register of Public Service Interpreters |
| The Legal English Course Book Professional Legal English and Practical Skills (PLEPS Examination) |
17. Februar 2007, Berlin | Tipps und Tricks für das Übersetzen von Verträgen D-E/E-D |
25.+26. November 2005, München | Juristische Fachübersetzungen Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch: Übersetzung von Verträgen |
| RA Franz J. Heidinger, LL.M. (Virginia) |
Werbetexte
16.Mai 2014, München | Jutta Witzel, Übersetzen von Werbetexten, Kreativitätstechniken |
Wirtschaft, Bank, Finanzen
- KPMG (diverse internationale Veranstaltungen)
- Sparkassen-Workshop, McKinsey
- Ordentliche Hauptversammlung, Data Modul AG, mit Kollegin Jasmin Häuser, München (laufend)
- Gesellschafterversammlungen
- Tagung des Aufsichtsrats, diverser Auftsichtsratsgremien UniCredit HypoVereinsbank, München
- Sky Deutschland mit Kollegen Mechthild Blohm, Sabine Bausch, international HR programme
- Aufsichtsratssitzungen Generali Versicherung, München
Fortbildungen
12. Oktober 2013, Leipzig | Robin Bonthrone, financial legal translator, German Annual Report Masterclass |
03.Mai 2013, München | Marion Solowski, International financial reporting standards |
28.-30. September 2012, Berlin | Übersetzen in die Zukunft Robin Bonthrone: German GAAP financial statements Bonthrone, Fry: Multiple Style and Register Requirements for Annual Report Translation |
21.November 2014, Wien | Camels-Akademie, Dr. Doris Wohlschlägl-Aschberger, Börsen-, Bank- und Rechtsexpertin bei EU- und Weltbankprojekten, mit langjähriger Erfahrung insbesondere im Bereich Compliance (einschließlich AML-Compliance, Betrugs- und Korruptionsprävention) und Risikomanagement (OpRisk). In diesen Bereichen ist sie für zahlreiche Unternehmen im In- und Ausland und für Aufsichtsbehörden im Rahmen von EU-, Weltbank- oder IMF-Projekten tätig. Sie verfügt über langjährige praktische Erfahrung bei der Implementierung von EU-Richtlinien - sowohl bei Aufsichtsbehörden als auch bei Marktteilnehmern. Basel III |
Wirtschaftsrecht
Umfasst alle Rechtsvorschriften, die die Rechtsbeziehungen der am Wirtschaftsleben beteiligten Akteure (in erster Linie natürliche und juristische Personen) betreffen.
Siehe auch Gesellschafts-/Handelsrecht, Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Marken-, Design und Urheberrecht
| Wirtschaftsrecht für dummies |
Zivilrecht
- Delikts- und Schadenersatzrecht, Verkehrsrecht
- z.B. Tätigkeit für Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Sozialgericht
- Tätigkeit für Rechtsanwälte, Firmen und Behörden
Fortbildungen
30.10.2018 | eCPD Webinars: Legal terminology for translators and interpreters 1: UK civil court documents by Sue Leschen (qualified solicitor, translator and interpreter) |
| Civil Litigation Susan Cunningham-Hill and Karen Elder |
15. Februar 2015 – 28. März 2015, Penn Law, University of Pennsylvania, Webinar | An Introduction to American Law: - Week 1 (Professor Anita Allen): tort law - Week 2 (Professor Wilkinson-Ryan): contract law - Week 3 (Professor Balganesh): property law - Week 4 (Professor Ruger): Constitutional law - Week 5 (Professor Morse): Criminal law - Week 6 (Professor Wolff): Civil procedure |
06.-08. Mai 2013, London | City University London, Richard Delaney Fortsetzung: Englisches Zivilrecht |
19.-21.Oktober 2011, London | City University London, Richard Delaney Englisches Zivilrecht (Unterschiede bei der Vertragsgestaltung, englisches Vertragsrecht im Detail, Supreme Court, Court of Faculty, Faculty Office, Notarwesen in England und Wales, Prozessrecht: Klage, Urteil, Klageerwiderung, Handelsvertretervertrag, tort) |
Tel: 0871-6877514
Fax: 0871-6877493
info(at)melanie-nikolaus.de
anfahrt